Bei den Schwimmlernbegleiter-Kursen handelt es sich um eine Ausbildung für Übungsleiter:innen im Anfängerschwimmen. Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses sind die Teilnehmer:innen dazu befähigt, Anfängerschwimmkurse zu leiten.

1. Was heißt Schwimmlernbegleiter?
- LSN-Übungsleiter/in-Anfängerschwimmen (Schwimmlernbegleiter)
- Ein Kurs zur Erlangung von Fähigkeiten in der Anfängerschwimmausbildung
- Ziel ist die spätere Leitung von Anfängerschwimmkursen
2. Wer kann teilnehmen?
- Alle Vereine und Institutionen (Schulen, Kreis-, Bezirksschwimmverbände, …), die eine qualifizierte Ausbildung im Anfängerschwimmen anbieten oder auf-/ausbauen möchten und dafür interessierte, motivierte Personen benennen können.
- Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
3. Welche Vorteile hat mein Verein? Welche Möglichkeiten habe ich mit der Zertifizierung?
- Der LSN stellt Referent:innen zur Verfügung.
- kompakter Kurs mit den wichtigsten Inhalten des Anfängerschwimmens
- Der Kurs ermöglicht einen ersten Einblick in die möglichen Aufgabengebiete des Anfängerschwimmens.
- Die Teilnehmer:innen merken recht schnell, ob ihnen dieser Bereich des Schwimmsports Spaß bereitet, oder sie sich eventuell umorientieren möchten, ohne großen Aufwand betrieben zu haben.
- Der Einstieg in die Trainerlizenzierung wird erleichtert.
- Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat.
4. Was muss ich tun, damit ein Kurs in meinem Verein durchgeführt werden kann?
- Kontaktiert Vereine in eurer Umgebung, euren Kreisschwimmverband oder zuständigen Sportbund, um ausreichende Teilnehmeranzahlen zusammen bekommen zu können (mind. 10 TN)
- Oder: Ihr könnt auch direkt den LSN kontaktieren.
- Der LSN organisiert/stellt den Referenten.
5. Welche Kosten entstehen für Teilnehmende/Verein?
- Bearbeitungsgebühr: Für die Organisation der Hospitation fällt eine Gebühr von 150 Euro an.
- Raum- und Wasserkosten: Diese trägt der gastgebende Verein/Institution.
- Honorar und Fahrtkosten: Der gastgebende Verein übernimmt die Kosten für den:die betreuende:n Trainer:in (i. d. R. 350 Euro pro Tag für 1–2 Personen).
- Teilnehmer:innengebühr: Der gastgebende Verein kann entscheiden, ob eine Gebühr pro Teilnehmer:in erhoben wird, um die Kosten zu decken.
- Tipp: Die Akquisition eines Sponsors kann die Kosten zusätzlich reduzieren.
HINWEIS: Im Förderzeitraum 15.01.- 31.12.2025 werden die ÜLAS-Crashkurse vom Land Niedersachsen mit der „Schwimminitiative Niedersachsen“ vollständig gefördert!
6. Was lerne ich dort?
Ausbildungsinhalte:

- Wassergewöhnung und geeignete Spielformen
- Wasserbewältigung und geeignete Spielformen
- „Richtig Schwimmen können“: Erstschwimmart
- Die 7 Grundfertigkeiten des Schwimmens
- (Mini-) Schwimmabzeichen
- Theorie Rettungsschwimmen
- Praxis Rettungsschwimmen
- Praxis Wassergewöhnung
- Praxis Wasserbewältigung
- Praxis Spielformen
7. Warum brauche ich das LSN-Handkartenset?
- Informationsmaterial und Übungssammlung für die Schwimmlehrkraft
- Set zum Schwimmen Lehren und Lernen in der Grundschule (bestehend aus Handkartenset für die Schwimmlehrkraft)
- Spielerische Übungen mit einfachen Erklärungen (wasserfest)
Das hört sich interessant an? Bei Fragen könnt ihr euch gerne bei uns melden!
Anmeldung:
Alle wichtigen Infos findet ihr hier auch nochmal zusammengefasst: