Der Landesschwimmverband Niedersachsen (LSN) führt mit den neuen Zertifizierungen „Schwimmlernbegleiter“ und „Schwimmausbilder“ die bewährten ÜLAs-Kurse fort und erfüllt die gestiegenen Anforderungen des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV). Unser Ziel: Mehr Kindern und Erwachsenen sicheres Schwimmen ermöglichen und Vereine mit qualifizierten Trainer:innen stärken. Ob Anfänger:in oder erfahrene:r Trainer:in – unsere Ausbildungen befähigen dich, Schwimmbegeisterte zu fördern und die Prüfberechtigung für deutsche Schwimmabzeichen zu erlangen!

Ausbildungsstruktur: Dein Weg zur Prüfberechtigung

Die Zertifizierungen sind modular aufgebaut und führen zur vollständigen Prüfberechtigung für die deutschen Schwimmabzeichen (Seepferdchen bis Gold):

  • Schwimmlernbegleiter (30 Lerneinheiten, LE): Einstieg in die Schwimmausbildung mit Berechtigung zur Abnahme des Seepferdchen-Abzeichens.
  • Schwimmausbilder (30 zusätzliche LE, insgesamt 60 LE): Fortgeschrittene Ausbildung für die eigenständige Leitung von Schwimmgruppen und Abnahme aller Schwimmabzeichen (Seepferdchen, Bronze, Silber, Gold).

SCHWIMMLERNBEGLEITER:IN: Dein Einstieg in den Schwimmunterricht (30 LE)

Die Schwimmlernbegleiter-Zertifizierung ist der erste Schritt, um Kinder sicher ans Wasser zu gewöhnen und das Seepferdchen-Abzeichen abzunehmen. Sie umfasst drei Module mit insgesamt 30 Lerneinheiten (1 LE = 45 Minuten):

Module

  • Schwimmlernbegleiter 1 (10 LE): Grundlagen der Wassergewöhnung, spielerische Übungen und Einführung in die drei Erstschwimmarten. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
  • Schwimmlernbegleiter 2 (10 LE): Vertiefung der Wechselzugtechniken (Rücken/Kraul) für das Seepferdchen und Grobform des Kraulschwimmens. Voraussetzung: Schwimmlernbegleiter 1.
  • Schwimmlernbegleiter 3 – Hospitation (10 LE): Praktische Erfahrung durch 9 Beobachtungseinheiten und 1 eigenständig geplante und durchgeführte Lerneinheit. Ziel: Prüfberechtigung für das Seepferdchen-Abzeichen.

Voraussetzungen

  • Sicheres Schwimmen (vergleichbar mit dem Deutschen Schwimmabzeichen Bronze).
  • Begeisterung für die Arbeit mit Kindern im Wasser.

Vorteile

  • Für Teilnehmende: Zertifikat zur Abnahme des Seepferdchen-Abzeichens und Voraussetzung für die Schwimmausbilder-Ausbildung.
  • Für Vereine: Qualifizierte Unterstützung im Anfängerschwimmen und Stärkung der Vereinsstrukturen.
  • Förderung: Im Zeitraum 15.01.–31.12.2025 werden die Kurse im Rahmen der „Schwimminitiative Niedersachsen“ vom Land Niedersachsen gefördert.

Anmeldung: Kontaktiere uns unter anmeldung@lsn-info.de oder organisiere einen Kurs mit mindestens 10 Teilnehmer:innen über deinen Verein. Dokumente (Übersichtsblatt, Feedbackbogen, Zertifikate 1 und 2) nach der Hospitation einreichen, um die Prüfberechtigung zu erhalten.

SCHWIMMAUSBILDER:IN: Werde ein:e vollqualifizierte:r Schwimmlehrer:in (60 LE)

Die Schwimmausbilder-Zertifizierung (30 zusätzliche LE, insgesamt 60 LE) befähigt dich, Anfänger-Schwimmgruppen eigenständig zu leiten und alle deutschen Schwimmabzeichen (Seepferdchen, Bronze, Silber, Gold) abzunehmen.

Inhalte

  • Blended-Learning-Format: 30 Lerneinheiten (10 online, 20 in Präsenz) zu Themen wie Wassersicherheit, Schwimmtechnik-Analyse, Kursplanung und Prüfungsverfahren gemäß der Deutschen Prüfungsordnung (DPO).
  • Zeitlicher Rahmen: Der Kurs wird vierteljährlich freigeschaltet und muss innerhalb von drei Monaten abgeschlossen werden.
  • Praktische Anwendung: Planung und Leitung von Schwimmstunden, Fehlerkorrektur und Durchführung von Abzeichenprüfungen.

Voraussetzungen

  • Erfolgreicher Abschluss der Schwimmlernbegleiter-Zertifizierung (30 LE).
  • Mindestalter: 14 Jahre, 18 Jahre für die Ausbübung der Prüfberechtigung.

Vorteile

  • Für Teilnehmende: Vollständige DOSB-Trainer-C-Lizenzausbildung mit Berechtigung zur Abnahme aller Schwimmabzeichen und Leitung von Schwimmgruppen.
  • Für Vereine: Professionelle Trainer:innen, die die Schwimmsicherheit in Niedersachsen fördern.
  • Förderung: Im Förderzeitraum 2025 unterstützt die „Schwimminitiative Niedersachsen“ die Kosten.

Anmeldung: Das Blended-Learning ist noch nicht freigeschaltet, Wir arbeiten mit Hochdruck an der Fertigstellung.



Schwimmlernbegleiter 1 von 3

Schwimmlernbegleiter 2 von 3

Schwimmlernbegleiter 3 von 3


LSN VorOrt: Individuelle Unterstützung für Trainer und Vereine

Im Trainingsalltag gibt es oft Herausforderungen, bei denen ein Austausch neue Lösungen bringt. Unser LSN VorOrt-Service bietet Unterstützung direkt am Beckenrand:

  • Was bieten wir? Ein LSN-Referent führt gemeinsam mit euch eine Trainingseinheit durch, analysiert sie anschließend und gibt Tipps für die zukünftige Arbeit. Auf Wunsch hält der Referent eine exemplarische Trainingsstunde.
  • Für wen? Alle Trainer:innen – ob im Breiten- oder Leistungssport, in der Wassergewöhnung oder bei Senior:innengruppen.
  • Ziel: Neue Impulse durch aktuelle Trainingswissenschaft, Förderung des Teamgeists und nachhaltige Verbesserung der Trainingsarbeit.
  • Erfolge: Nach dem Pilotprojekt beim VfL Rastede gab es bereits weitere erfolgreiche Termine. Vereine stimmen individuell mit uns ab, welche Themen behandelt werden sollen.

Interesse? Fülle den Fragebogen aus und sende ihn an dennis.yaghobi@lsn-info.de. Für Rückfragen erreichst du uns unter +49 (0) 511/26092913.

Warum sich engagieren?

Laut einer in 2022 veröffentlichten Unterscuchung sind 58 % der Grundschulkinder in Deutschland keine sicheren Schwimmer:innen. Mit den Schwimmlernbegleiter- und Schwimmausbilder-Zertifizierungen sowie dem LSN VorOrt-Service setzen wir uns für mehr Schwimmsicherheit ein. Werde Teil dieser Mission und unterstütze Vereine, Kinder und Erwachsene auf ihrem Weg zu sicheren Schwimmer:innen!

Kosten und Organisation

  • Schwimmlernbegleiter (30 LE): Bearbeitungsgebühr von 150 Euro, Raum- und Wasserkosten sowie Honorar für Referent:innen (ca. 350 Euro/Tag) trägt der Verein. Teilnehmendengebühren können erhoben werden.
  • Schwimmausbilder (30 LE zusätzlich): Ähnliche Kostenstruktur, Details auf Anfrage.
  • Förderung: Im Zeitraum 15.01.–31.12.2025 werden beide Ausbildungen durch die „Schwimminitiative Niedersachsen“ gefördert.
  • Tipp: Sponsor:innen können die Kosten reduzieren.

Jetzt mitmachen!