Zur Förderung des Spitzensportes hat der LSN ein Kadersystem eingerichtet, das sich auf Vorgaben des DOSB, des DSV und des LSB stützt. Die jährlich zu erfüllenden Kaderzeiten werden im Rahmen der bundeseinheitlichen Kriterien durch den Trainerrat des LSN beraten und unter Berücksichtigung der Vorgaben beschlossen.

Bundeseinheitliche Landeskader- und LSN Verbandskaderkriterien

Die Landeskadernormen sind durch die Bundeseinheitlichen Landeskaderkriterien vom DSV vorgegeben.

Die vom DSV dazu veröffentliche Datei ist unter folgendem Link zu finden: Sobald die Bundeseinheitlichen Landeskaderkriterien wieder auf der DSV-Homepage veröffentlicht sind wir hier die Verlinkung erstellt.

Zusätzlich zu den Landeskaderkriterien sind durch den LSN Normen für den Verbandskader definiert. Der Verbandskader ist eine reine Trainingsberechtigung für eine zugeordnete Stützpunktgruppe.

Die Bundeseinheitlichen Landeskader- und Verbandskaderkriterien der Altersklassen 10-13 Jahre beziehen sich auf Rudolphpunkte (RP). Eine Übersicht, wie viel Punkte die jeweils geschwommene Zeit (nach Altersklasse und Geschlecht) ergibt ist der Seite des DSV zu entnehmen und nachfolgend verlinkt: Rudolphpunkte 2025

Die Altersklasse 14-17/18 Jahre (17 weiblich & 18 männlich) ist nach Zeiten definiert.

Kaderkriterien 2025/2026

Für die Saison 2025/2026 bleiben laut aktueller Aussage des DSV die Kriterien aus der letzten Saison bestehen. Lediglich die Jahrgänge rutschen eine Altersklasse nach oben.

Kriteriumswettkämpfe der Altersklasse 14-17/18

Die Kriteriumswettkämpfe/Wettkampfwochenenden zur Erreichung der Landeskadernorm für die Saison 2025/2026 der Altersklasse 14-17/18 stehen fest:

07.-08.12.2024 z. B. Internationales Wintermeeting in Bremen / Kölner XMAS SwimMeeting #243

13.-15.12.2024 z. B. 31. Internationale Weihnachtsgala in Braunschweig / XMAS-RACE Bochum-Querenburg / 8. Internationaler Düsseldorfer Sprintpokal

20.-22.12.2024 z. B. 32. Internationales Dresdener Christstollen-Schwimmfest / 19. Internationale Schwimmveranstaltung um die Pokale der Landeshauptstadt Magdeburg / AMTV Winterzauber in Hamburg-Dulsberg

28.02.-02.03.2025 z. B. Piranha Meeting Hannover / Bezirksmeisterschaft Bezirk Lüneburg

14.-15.03.2025 z. B. Bezirksmeisterschaft Hannover & Weser-Ems

29.-30.03.2025 z. B. Landesmeisterschaft Braunschweig

16.-18.05.2025 z. B. Norddeutsche Meisterschaft Hannover

24.-25.05.2025 z. B. Diapolo Meeting Hannover / VfL Cup Osnabrück

04.-06.07.2025


Kaderregistrierung

Der Kaderantrag ist von allen SportlerInnen auszufüllen, die die Landes- oder Verbandskadernorm erfüllt haben und den den entsprechenden Kader aufgenommen werden möchten. Auch wenn die SportlerInnen bereits in der letzten Saison in den Kader berufen worden sind. Eine Aufnahme ist nur möglich, wenn die Sportler*Innen bereit dazu sind den dem ihnen zugeordneten Landesstützpunkt zu trainieren.

Die Anmeldung für den Landeskader läuft unter folgendem Link:

Die Kaderanmeldung ist ab sofort möglich! Bitte meldet euch bis zum 15.08.2025 an!

LSN Kaderlisten 2024/2025

Bundeskader Saison 2024/2025

Kadernormerreicher 2024/2025

Ihr habt eine Landes- oder Verbandskadernorm erreicht und steht nicht in dieser Liste? Dann schickt bitte eine E-Mail mit Name; Geburtstag; erreichte Norm; Wettkampf, auf dem die Norm erreicht worden ist (bestenfalls mit Protokoll) an: tanita.hoppe@lsn-info.de


Leitfaden zum Erwerb des Anti-Doping Zertifikats der Nada


Landesvielseitigkeitstest

Der Landesvielseitigkeitstest (LVT) ist ein Test zur allgemeinen Einschätzung der sportlichen und körperlichen Eignung für das Schwimmen sowie zur Überprüfung des Ausbildungsstandes von leistungsbestimmenden Faktoren. Ziel des LVT ist es, eine Hilfe für die Entscheidung über eine Förderung beziehungsweise die weitere Laufbahn der Schwimmer zu bieten.

Mit seinen acht Teilbereichen testet er neben der reinen Schwimmleistung weitere konstitutionelle, konditionelle und koordinativ-technische Leistungsvoraussetzungen ab, die für den Schwimmer von Bedeutung sind. Besonders im Nachwuchsbereich ist es wichtig, dass nicht nur die komplexe Wettkampfleistung im Fokus steht, sondern der Sportler vielseitig ausgebildet wird.

Laut Bundeseinheitlicher Landeskaderkriterien ist die Durchführung des LVT’s und Erreichung der Mindestpunktzahl in den Altersklassen 10 bis 13 verpflichtend für die Aufnahme in den Landeskader.
Um eine Vergleichbarkeit zu ermöglichen ist es notwendig, dass der Test bundesweit einheitlich unter Einhaltung der in dem nachfolgenden Manual festgelegten Standards durchgeführt wird. Nur so können wir in Zukunft fundierter beurteilen, welche Mindestvoraussetzungen und Entwicklungsraten in den einzelnen Tests notwendig sind, um es zu Spitzenleistungen im Schwimmen zu bringen.

In Niedersachsen zählt zur Aufnahme in den Landeskader lediglich der zentrale LVT. Dezentrale LVT’s an den Stützpunkten sollen durchgeführt werden, um das Testprozedere kennenzulernen, reichen aber zur Aufnahme in den Landeskader nicht aus.


Hinweis zu dsv-Ergebnisdateien an die Vereinsvertreter

Um einen möglichst vollständigen Überblick über die Wettkampfteilnahmen aller Aktiven in den LSN-Vereinen zu haben, sind wir auf die Mithilfe aller Vereine angewiesen.

Wir möchten die Vereinsvertreter bitten, die dsv-Ergebnisdateien aller Wettkämpfe, an denen LSN-Aktiven (auch außerhalb Niedersachsens) teilgenommen haben, an die Protokollmailadresse des LSN (E-Mail: protokolle@landesschwimmverband-niedersachsen.de) zu senden. Von allen Wettkämpfen in Niedersachsen müssen die Ergebnisse laut Wettkampfbestimmungen sowieso an den LSN gesandt werden.
Auch die noch folgenden Wettkämpfe in der laufenden Saison möchten wir gerne erfassen.

Anhand der zur Verfügung stehenden dsv-Ergebnisdateien werden u.a. die Listen der Kadernormerfüller erstellt und LSN-Auswahlmannschaften berufen.